So kontaktieren Sie uns: 030-280078-15
Dieser Beitrag skizziert das grundsätzliche Vorgehen bei der Definition konkreter, überprüfbarer Ziele und Kennzahlen für Marketing-Maßnahmen.
Die Erfolgskontrolle von Marketingmaßnahmen soll meist eine von zwei Funktionen erfüllen:
Erfolgreiches Marketing muss
Die Wirkungen von Marketingmaßnahmen wird aus geeigneten statistischen Daten über das Verhalten dieser Menschen erschlossen. Dabei ist nicht immer klar, welche messbare Größe verlässlich die gewünschte Wirkung anzeigt und welchen Anteil unsere Maßnahmen im Einzelnen an diesem Verhalten haben.
Der Erfolg von Marketingmaßnahmen ist abhängig von den konkreten Zielsetzungen. Die wichtigste Voraussetzung für die Erfolgskontrolle Ihres Marketings besteht deshalb darin, dass Sie sich nachprüfbare Ziele für Ihre Aktivitäten setzen müssen, deren Erfüllungsgrad dann den Erfolg bestimmt.
Bei jedem definierten Ziel müssen Sie sich deshalb fragen, ob und wie Sie die Zielerreichung messbar machen („operationalisieren“) können.
Für das Marketing ist eine ganze Reihe von Kennzahlen potenziell relevant:
Da aber das Marketing letztlich Mittel zum Zweck ist, zählen hier vor allem auch die genannten wirtschaftlichen KPIs sowie vertriebliche Kennzahlen:
Auch die Qualitätswahrnehmung und Kundenzufriedenheit in Bezug auf Produkte und Leistungen sind wichtig – quantitativ greifbar durch Bewertungen, Retouren oder Beschwerden.
KPIs sind Kennzahlen mit Bezug auf bestimmte Ziele. Die Ziele von Marketingmaßnahmen sind aber meist mehrschichtig: Eine Kampagne verfolgt übergeordnete Ziele (Absatz eines neuen Produktes erhöhen, Bekanntheitsgrad steigern etc.) und kombiniert dafür verschiedene Elemente, die jeweils ihre eigenen, definierten Aufgabenstellungen (Teilziele) verfolgen.
Das Ziel de Kontaktaufnahme wird als „Konversion“ gewertet – ein Seitenbesucher wird zum Lead.
Der Weg vom Erstkontakt zur Konversion („Funnel“) verläuft über verschiedene Stationen (Suchmaschine, flankierende Content-Maßnahmen, Landingpage), die jeweils ihre Besucher bewegen sollen, auf den Link zur Landingpage oder dort auf den Call-to-Action (CTA) zu klicken.
Um die tatsächliche Wirkung einer Kampagne einschätzen zu können, müssen wir die Konversion messen und beispielsweise die tatsächlich generierten Leads erfassen. Aber damit ist es nicht getan – wir wollen ja, falls es nicht so läuft wie geplant, auch wissen warum. Deshalb ist es sinnvoll, von Anfang an auch die Erreichung untergeordneter Ziele, also den Erfolg einzelner Kampagnenelemente, zu messen.
Wie Sie bei der systematischen Operationalisierung dafür vorgehen, lesen Sie in Teil 2 unserer Reihe zur Erfolgskontrolle im Content-Marketing.